Was ist Addressable TV – und warum ist es für KMU so effektiv?

Ihre Zielgruppe schaut hin!
Sind Sie schon sichtbar?
Stellen Sie sich vor, Ihre Werbung erscheint direkt im laufenden Fernsehprogramm. Genau dort, wo Ihre Zielgruppe hinsieht. Kein Imagefilm nötig. Keine Streuverluste. Nur volle Aufmerksamkeit auf den größten TV-Sendern Deutschlands wie RTL oder exklusiv bei Sylt1.
Regional im TV werben
Addressable TV macht genau das möglich. Unternehmen aus den Bereichen Pflege, Beauty, Immobilien, Automobil und Brautmode nutzen es bereits, um Vertrauen aufzubauen und sichtbar zu wachsen.
Ihre Werbung landet dort, wo Entscheidungen getroffen werden. Im Wohnzimmer. Auf dem Sofa. Mitten im Alltag Ihrer Kunden.
Wenn Sichtbarkeit über Erfolg entscheidet, ist das Ihre Chance.
TV-Banner in Aktion – Beispiele aus der Praxis
Wenn auch kleine Unternehmen ihre Zielgruppen im TV und online erreichen – mit einfachen Mitteln, großer Wirkung.
TV-Banner für Leibniz
Wie ein Markenbanner nahtlos im Live-TV eingeblendet wird – aufmerksamkeitsstark und regional ausgesteuert.

Countdownvideo für Hörgeräte Heise
Nach dem Umschalten wird das Programm für 10 Sekunden unterbrochen für volle Aufmerksamkeit.

Was unsere Kunden sagen
Vertrauen ist gut – echte Stimmen sind besser.
Hier berichten Kunden, wie sie mit unserer Hilfe Sichtbarkeit gewonnen haben.



„Ich wurde mehrfach angesprochen: Ich hab Sie im Fernsehen gesehen!“
– Andreas Fricke, aus Wurzen
„Ich gehe gern Wege, die andere noch nicht gegangen sind!“
– Kerstin Elpel, Immobilienmaklerin
„…die Anfragen pro Tag gestiegen sind durch die Werbung“
– Tillmann Salwender, Kfz-Gutachter



„…wenn Du im Fernsehen gesehen wurdest, erzählen Dir die Leute auch!“
– Denny Jahnke., Optiker
„Ich war total überrascht, dass man als kleiner Unternehmer auch Fernsehwerbung machen kann!“
– Dieter Kirchhoff, Immobilienmakler
„Kein anderer Werbekanal hat uns bislang so viele Menschen gebracht wie dieser.“
– Thomas Fricke, Küchenbau
Warum TV heute noch wirkt
Fernsehen ist nicht tot – es hat sich nur verändert.
Was zählt, ist Sichtbarkeit, Vertrauen und Wiederholung.
Kein anderes Medium erzeugt so viel emotionale Bindung in so kurzer Zeit.
- TV-Werbung wird als hochwertig wahrgenommen
- Sie positionieren sich automatisch über der Konkurrenz
- TV bleibt im Kopf – besonders bei Best Agern mit Kaufkraft
Wie regionale Werbung heute funktioniert
Dank Addressable TV und geplanter Ausstrahlungszeiten erreichen Sie Ihre Zielgruppe punktgenau:
- Postleitzahl-genaue Ausspielung Ihrer Werbung
- Werbung nur zur passenden Tageszeit
- Optional auch nach Haushaltseinkommen & Interessen
Was Sie bei uns erwartet
Sie erhalten keine heiße Luft, sondern ein konkret umsetzbares Werbekonzept:
- Beratung & Strategie abgestimmt auf Ihr Angebot
- TV-Werbung auf RTL-Gruppe & Sylt1
- Optional mit Online-Banner und Social-Media-Verstärkung
- Ein Ansprechpartner, transparente Preise, schneller Start
Häufige Fragen zu Addressable TV und klassischer TV-Werbung
Was bedeutet Addressable TV?
Addressable TV (ATV) bezeichnet die Möglichkeit, klassische TV-Werbung gezielt an definierte Zielgruppen auszuspielen, zum Beispiel nach Postleitzahl, Alter, Einkommen oder Interessen.
Dabei kommen keine klassischen Werbespots zum Einsatz, sondern TV-Banner (L-förmige Werbeflächen im laufenden Programm) und Countdown-Videos, die als kurze Unterbrechung mit Werbewirkung eingeblendet werden, jedoch ohne den eigentlichen Inhalt zu stören.
Besonders wirksam wird Addressable TV, wenn Zielgruppen exakt definiert werden. Wir empfehlen deshalb die Kombination aus Themenkanälen, Postleitzahl-Targeting und dem gezielten Platzieren der Werbung zur passenden Tageszeit, z. B. während der Lieblingssendung Ihrer Zielgruppe. So erreichen Sie mit minimalem Streuverlust genau die richtigen Menschen.
Was ist Addressable TV in der Werbung?
Addressable TV in der Werbung bedeutet, dass klassische Fernsehinhalte individuell ergänzt werden, zum Beispiel durch TV-Banner oder kurze Countdown-Videos. Diese Einblendungen können zielgerichtet nach Region (Postleitzahl) und Interessen ausgespielt werden.
Für Werbetreibende heißt das: Sie können ihre Botschaft zur passenden Uhrzeit, bei der Lieblingssendung und in einem exakten Zielgebiet platzieren, ohne den gesamten Werbeblock buchen zu müssen. Das reduziert Streuverluste deutlich und macht TV-Werbung auch für kleine Unternehmen effektiv nutzbar.
Was ist der Unterschied zwischen CTV und ATV?
ATV (Addressable TV) beschreibt die Ausspielung von personalisierter TV-Werbung auf linearen Fernsehsendern über Smart-TVs. Dabei werden TV-Banner oder Countdown-Videos über das laufende Programm gelegt, regional und thematisch zielgenau.
CTV (Connected TV) bezeichnet hingegen Werbeausspielung über internetfähige Streaming-Apps wie YouTube, Netflix oder Mediatheken. Auch hier wird Werbung zielgerichtet ausgespielt, allerdings außerhalb des linearen Programms, z. B. vor oder während eines Streams.
Kurz gesagt: ATV = lineares Fernsehen, CTV = Streaming-Dienste. Beide nutzen smarte Geräte, unterscheiden sich aber grundlegend in der Art der Nutzung.
Was bedeutet adressierbare Medien?
Adressierbare Medien sind Medienformate, bei denen Inhalte, insbesondere Werbung, gezielt an definierte Zielgruppen ausgespielt werden können.
Im Gegensatz zu klassischer Massenwerbung ermöglichen adressierbare Medien eine zielgenaue Ansprache nach Merkmalen wie Postleitzahl, Interessen, Alter oder Haushaltseinkommen.
Addressable TV ist ein Beispiel für adressierbare Medien im Bereich Fernsehen. Auch Online-Banner mit Targeting zählen dazu.
Wie funktioniert Addressable TV (ATV)?
Addressable TV nutzt HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV), um klassische lineare TV-Sender mit digitalen Ausspielwegen zu kombinieren.
Dabei wird ein Werbebanner oder ein kurzes Video exakt zur gewünschten Zeit über das laufende Fernsehprogramm gelegt, sichtbar nur auf internetfähigen Fernsehern (Smart-TVs), die am Netz hängen.
Die Ausspielung erfolgt gezielt nach Kriterien wie Postleitzahl, Altersgruppe, Interessen und bevorzugter Sendezeit.
Die Steuerung läuft serverseitig, sodass das lineare Programm nicht unterbrochen wird, die Werbung erscheint stattdessen als zusätzliche Ebene über dem Programm.
Was versteht man unter ATV?
In der Werbebranche steht „ATV“ für Addressable TV, also zielgerichtete Fernsehwerbung, die über Smart-TVs ausgespielt wird.
Der entscheidende Unterschied zur klassischen TV-Werbung liegt in der zielgruppengenauen Ausspielung: Unternehmen können ihre Banner oder kurzen Videos nur bestimmten Haushalten zeigen, zum Beispiel in bestimmten Postleitzahlen, Altersgruppen oder Interessenfeldern.
Das macht Addressable TV deutlich effizienter und besonders für regional operierende Unternehmen sinnvoll. Denn so erreicht man gezielt die Menschen vor Ort, ohne Streuverluste.
Die Werbeplätze können sogar während bestimmter Sendungen gebucht werden, sodass die Werbung bei der Lieblingssendung der Zielgruppe erscheint.
Was ist ATV Marketing?
ATV Marketing bezeichnet alle Maßnahmen, die auf Addressable TV basieren, also zielgerichtete Fernsehwerbung auf Smart-TVs.
Dabei geht es nicht um klassische Werbespots, sondern um TV-Banner und Countdown-Videos, die während des laufenden Programms eingeblendet werden.
Im Unterschied zu linearen TV-Kampagnen ermöglicht ATV Marketing eine fein granulierte Zielgruppenansprache, nach Postleitzahl, Interessen oder Alter.
Unternehmen können so mit geringem Budget hochrelevante Zielgruppen direkt im Wohnzimmer erreichen. Besonders stark: Die Verbindung aus regionaler Sichtbarkeit und emotionaler Wirkung des Mediums TV.
Was ist der Unterschied zwischen Kabel und IPTV?
Kabel-TV wird über ein physisches Koaxialkabel übertragen und ist unabhängig vom Internet. IPTV hingegen nutzt deine Internetverbindung zur Übertragung von Fernsehinhalten.
Für Addressable TV spielt IPTV eine große Rolle, weil nur internetfähige Geräte (z. B. Smart-TVs über IPTV) individualisierte Werbung empfangen können.
Was ist der Unterschied zwischen einem ATV und einem Smart-TV?
Ein Smart-TV ist ein internetfähiges Fernsehgerät, das Apps, Streaming und interaktive Inhalte unterstützt. ATV, also Addressable TV, ist eine Werbeform, die auf genau diesen Smart-TVs ausgespielt wird.
Kurz: Der Smart-TV ist die technische Voraussetzung, ATV ist das Werbeformat, das darauf läuft.
Was bedeutet ATV beim Sendersuchlauf?
Wenn beim Sendersuchlauf „ATV“ erscheint, ist meist der Fernsehsender „ATV“ aus Österreich gemeint, nicht Addressable TV.
Der Begriff steht in diesem Zusammenhang nicht für die Werbeform, sondern für einen Sendernamen. Das kann zu Verwechslungen führen, hat aber nichts mit gezielter Werbung zu tun.
Ist ATV kostenlos?
Addressable TV (ATV) ist für Zuschauer kostenlos, sie empfangen die Inhalte über ihr Smart-TV-Gerät wie gewohnt, ohne Zusatzkosten.
Für Unternehmen, die ATV-Werbung buchen möchten, fallen selbstverständlich Kosten an, je nach Region, Zielgruppe und Buchungszeitraum.
Was bedeutet ATV?
ATV steht für „Addressable TV“. Es bezeichnet die Möglichkeit, Werbung im klassischen linearen Fernsehprogramm gezielt, also „adressierbar“, auszuspielen.
Der Begriff steht dabei für eine Form der TV-Werbung, die mit digitalen Targeting-Funktionen kombiniert wird.
Was ist ATV-Fernsehen?
ATV-Fernsehen ist eine Form des Fernsehens, bei der gezielte Werbung ausgespielt wird, abhängig von Region, Zielgruppe und technischen Empfangswegen wie Smart-TV oder IPTV.
Es handelt sich dabei nicht um einen eigenen Sender, sondern um eine Ausspieltechnologie, die über Sender wie RTL oder VOX realisiert wird.
Was sind ATV-TV-Kanäle?
ATV-TV-Kanäle sind keine eigenen Sender, sondern reguläre Fernsehsender wie RTL, VOX oder ntv, auf denen Addressable TV (ATV) ausgespielt wird.
Die Ausspielung erfolgt durch einen technischen Overlay, der gezielt je nach Region, Zielgruppe oder Haushalt unterschiedliche Werbung anzeigen kann.
Was kostet eine Werbung bei RTL?
Werbung ist immer individuell, abhängig von der Anzahl der Einblendungen und den gewählten Medien.
Ob nur ein TV-Banner oder zusätzlich ein kurzes Video eingeblendet wird, macht einen großen Unterschied im Budget. Der Einstieg kann jedoch bereits mit einem niedrigen vierstelligen Betrag beginnen.
TV-Werbung muss also kein Vermögen kosten: Eine gute regionale Reichweite ist oft schon für deutlich unter 5.000 € möglich.
Was kosten 30 Sekunden Werbung im Fernsehen?
Die Kosten für eine 30-Sekunden-Werbung im klassischen linearen Fernsehen variieren stark, je nach Sender, Sendezeit und Reichweite. Während Prime-Time-Spots auf großen Sendern wie RTL oder ProSieben leicht zwischen 10.000 und 50.000 Euro pro Ausstrahlung kosten können, sind regionale Sendungen oder weniger frequentierte Zeiten günstiger.
Bei Addressable TV wird statt der Spotlänge die Zielgruppengröße und die Anzahl der Einblendungen abgerechnet. So sind 30-Sekunden-Äquivalente durch kurze Banner oder Countdown-Videos zu deutlich günstigeren Preisen realisierbar, bereits ab einem mittleren vierstelligen Budget.
Was kostet 1 Minute Werbung im Fernsehen?
Eine klassische 60-Sekunden-Werbung im linearen TV während einer Hauptsendezeit kann je nach Sender, Uhrzeit und Reichweite schnell zwischen 15.000 € und über 100.000 € kosten, pro Ausstrahlung.
Bei Addressable TV ist das anders: Hier zählt nicht die Länge, sondern die Anzahl der Kontakte. Statt eines langen Werbespots wird oft ein 10- bis 20-sekündiger Spot oder ein TV-Banner genutzt, der gezielt bei relevanten Zielgruppen eingeblendet wird.
So lassen sich schon mit einem Bruchteil dieser Summe gute Ergebnisse erzielen, besonders bei regionaler Ausspielung.
Wie kann ich Fernsehwerbung schalten?
Fernsehwerbung lässt sich heute viel einfacher und gezielter schalten als früher, auch mit kleinem Budget.
Mit Addressable TV kannst du deine Werbung in Form von TV-Bannern oder kurzen Spots gezielt auf Smart-TVs in bestimmten Regionen und Zielgruppen ausspielen lassen.
Der Ablauf ist unkompliziert:
- Gemeinsam definieren wir deine Zielgruppe (z. B. nach Postleitzahl, Alter, Interessen).
- Du wählst das passende Werbeformat: Banner, Countdown-Video oder kurzer Spot.
- Wir legen die Ausspielregion und den Zeitraum fest.
- Nach Freigabe übernehmen wir die technische Umsetzung und liefern dir transparente Berichte zur Wirksamkeit.
So kannst du ohne großen Aufwand und ohne teure Spotproduktionen im Fernsehen präsent sein.
Trage dich jetzt ein und sichere dir ein Erstgespräch mit einem Experten für regionale TV-Werbung.
Kontakt
Carsten Stolle
Treuenbrietzener Straße 15
13439 Berlin
anfrage@reinicken.de
+49 1525 4080614
reinicken.de
Carsten Stolle
Werbung, die wirkt.
In Kooperation mit TV Link, Sylt1 TV und
der RTL AdAlliance